Git

Book

2nd Edition (2014)

The entire Pro Git book, written by Scott Chacon and Ben Straub and published by Apress, is available here. All content is licensed under the Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 3.0 license. Print versions of the book are available on Amazon.com.

The version found here has been updated with corrections and additions from hundreds of contributors. If you see an error or have a suggestion, patches and issues are welcome in its GitHub repository.

  1. 1. Erste Schritte

    1. 1.1 Was ist Versionsverwaltung?
    2. 1.2 Kurzer Überblick über die Historie von Git
    3. 1.3 Was ist Git?
    4. 1.4 Die Kommandozeile
    5. 1.5 Git installieren
    6. 1.6 Git Basis-Konfiguration
    7. 1.7 Hilfe finden
    8. 1.8 Zusammenfassung
  2. 2. Git Grundlagen

    1. 2.1 Ein Git-Repository anlegen
    2. 2.2 Änderungen nachverfolgen und im Repository speichern
    3. 2.3 Anzeigen der Commit-Historie
    4. 2.4 Ungewollte Änderungen rückgängig machen
    5. 2.5 Mit Remotes arbeiten
    6. 2.6 Taggen
    7. 2.7 Git Aliases
    8. 2.8 Zusammenfassung
  3. 3. Git Branching

    1. 3.1 Branches auf einen Blick
    2. 3.2 Einfaches Branching und Merging
    3. 3.3 Branch-Management
    4. 3.4 Branching-Workflows
    5. 3.5 Remote-Branches
    6. 3.6 Rebasing
    7. 3.7 Zusammenfassung
  4. 4. Git auf dem Server

    1. 4.1 Die Protokolle
    2. 4.2 Git auf einem Server einrichten
    3. 4.3 Erstellung eines SSH-Public-Keys
    4. 4.4 Einrichten des Servers
    5. 4.5 Git-Daemon
    6. 4.6 Smart HTTP
    7. 4.7 GitWeb
    8. 4.8 GitLab
    9. 4.9 Von Drittanbietern gehostete Optionen
    10. 4.10 Zusammenfassung
  5. 5. Verteiltes Git

    1. 5.1 Verteilter Arbeitsablauf
    2. 5.2 An einem Projekt mitwirken
    3. 5.3 Ein Projekt verwalten
    4. 5.4 Zusammenfassung
  6. 6. GitHub

    1. 6.1 Einrichten und Konfigurieren eines Kontos
    2. 6.2 Mitwirken an einem Projekt
    3. 6.3 Ein Projekt betreuen
    4. 6.4 Verwalten einer Organisation
    5. 6.5 Skripte mit GitHub
    6. 6.6 Zusammenfassung
  7. 7. Git Tools

    1. 7.1 Revisions-Auswahl
    2. 7.2 Interaktives Stagen
    3. 7.3 Stashen und Bereinigen
    4. 7.4 Deine Arbeit signieren
    5. 7.5 Suchen
    6. 7.6 Den Verlauf umschreiben
    7. 7.7 Reset entzaubert
    8. 7.8 Fortgeschrittenes Merging
    9. 7.9 Rerere
    10. 7.10 Debuggen mit Git
    11. 7.11 Submodule
    12. 7.12 Bundling
    13. 7.13 Replace (Ersetzen)
    14. 7.14 Anmeldeinformationen speichern
    15. 7.15 Zusammenfassung
  8. 8. Git einrichten

    1. 8.1 Git Konfiguration
    2. 8.2 Git-Attribute
    3. 8.3 Git Hooks
    4. 8.4 Beispiel für Git-forcierte Regeln
    5. 8.5 Zusammenfassung
  9. 9. Git und andere VCS-Systeme

    1. 9.1 Git als Client
    2. 9.2 Migration zu Git
    3. 9.3 Zusammenfassung
  10. 10. Git Interna

    1. 10.1 Basisbefehle und Standardbefehle (Plumbing and Porcelain)
    2. 10.2 Git Objekte
    3. 10.3 Git Referenzen
    4. 10.4 Packdateien (engl. Packfiles)
    5. 10.5 Die Referenzspezifikation (engl. Refspec)
    6. 10.6 Transfer Protokolle
    7. 10.7 Wartung und Datenwiederherstellung
    8. 10.8 Zusammenfassung
  11. A1. Anhang A: Git in anderen Umgebungen

    1. A1.1 Grafische Schnittstellen
    2. A1.2 Git in Visual Studio
    3. A1.3 Git in Visual Studio Code
    4. A1.4 Git in IntelliJ / PyCharm / WebStorm / PhpStorm / RubyMine
    5. A1.5 Git in Sublime Text
    6. A1.6 Git in Bash
    7. A1.7 Git in Zsh
    8. A1.8 Git in PowerShell
    9. A1.9 Zusammenfassung
  12. A2. Anhang B: Git in deine Anwendungen einbetten

    1. A2.1 Die Git-Kommandozeile
    2. A2.2 Libgit2
    3. A2.3 JGit
    4. A2.4 go-git
    5. A2.5 Dulwich
  13. A3. Anhang C: Git Kommandos

    1. A3.1 Setup und Konfiguration
    2. A3.2 Projekte importieren und erstellen
    3. A3.3 Einfache Snapshot-Funktionen
    4. A3.4 Branching und Merging
    5. A3.5 Projekte gemeinsam nutzen und aktualisieren
    6. A3.6 Kontrollieren und Vergleichen
    7. A3.7 Debugging
    8. A3.8 Patchen bzw. Fehlerkorrektur
    9. A3.9 E-mails
    10. A3.10 Externe Systeme
    11. A3.11 Administration
    12. A3.12 Basisbefehle
scroll-to-top